Drei Schulen, drei Geschichten, ein Ziel: Englisch erleben
- Justin Wolter

- 2. Okt.
- 3 Min. Lesezeit

Wie bleibt eine Sprache wirklich im Kopf? Bei LevelUp English setzen wir auf Erlebnisse statt Vokabellisten, auf Kreativität statt Routine. Unsere Projekte verwandeln Klassenzimmer in Bühnen, Filmsets und Ideenschmieden und genau das durften diese drei Schulen erleben.
Vom Melanchthon Gymnasium Berlin über das Medienkolleg Rostock bis hin zur Grundschule am Arkonaplatz. Sie alle wurden mit einem maßgeschneiderten Programm von LevelUp English begleitet, welches nicht nur die Schüler sondern auch die Lehrern überzeugte.
Melanchthon Gymnasium Berlin
Bei unserem Projekt am Melanchthon Gymnasium Berlin erlebten 80 Schüler der 10. Klasse eine Woche, die sie so schnell nicht vergessen werden. Gemeinsam mit unseren englischsprachigen Trainern verwandelten sie ihre Schule in eine Bühne, ein Filmset, ein Tonstudio und ein Startup-Labor.
Besonders spannend war dabei, dass vier kreative Akademien parallel liefen. Geleitet von erfahrenen Native Speakern, die ihre Expertise aus Theater, Musik, Film und Entrepreneurship einbrachten. Die Jugendlichen übernahmen volle Verantwortung für ihre Projekte: Sie schrieben eigene Drehbücher, komponierten Songs, entwickelten Startup-Ideen und produzierten Kurzfilme.
Am Freitag gipfelte die Woche in einer großen Abschlussveranstaltung. Die Aula der Schule hatte sich in einen lebendigen Showroom verwandelt, in dem Theateraufführungen, Musikperformances und Film-Premieren präsentiert wurden. Ein wahres Festival der Kreativität, das nicht nur die Schüler, sondern auch Lehrkräfte und Gäste begeisterte.
Medienkolleg Rostock
Vom 17. bis 21. Februar 2025 stand für eine 10. Klasse des Medienkollegs Rostock alles im Zeichen von Film, Musik und Kreativität. Gemeinsam mit unseren Trainer Rosie und Sean tauchten die Schüler fünf Tage lang in eine intensive Sprach- und Projektwoche ein.
Im Laufe der Woche arbeiteten die Jugendlichen in Workshops zu Filmmaking und Musik. Dabei standen Themen wie Storyboarding, Kameraarbeit, Drehbuchentwicklung oder Schauspielimprovisation ebenso auf dem Plan wie Songwriting, Gesangstechnik und Performance. Ganz nach dem Motto learning by doing wurden Filme gedreht, Texte geschrieben, Harmonien ausprobiert und Performances geübt.
Am Ende der Woche präsentierten die Gruppen stolz ihre Kurzfilme und Songs. Ein echtes Highlight für Mitschüler und Lehrkräfte. Was als Unterrichtsprojekt begann, verwandelte sich in eine inspirierende Erfahrung, die nicht nur die Sprachkompetenz stärkte, sondern auch Selbstvertrauen und Ausdruckskraft wachsen ließ.
Am Ende bleibt vor allem eins: viele neue Eindrücke und spannende Geschichten. Und wer könnte diese besser erzählen als die Schüler selbst? In unserem Video oben erzählen Schüler, wie sie ihre Woche voller Kreativität, Teamwork und lebendigem Englisch erlebt haben.
Grundschule am Arkonaplatz
Vom 12. bis 16. Mai 2025 ging es für die Schüler der Grundschule am Akazienplatz auf eine ganz besondere Klassenfahrt: Fünf Tage voller Englisch, Kreativität und Abenteuer. Zwischen Workshops, gemeinsamen Mahlzeiten und spannenden Abendprogrammen entstand eine Atmosphäre, die sich fast wie ein kleiner Auslandsaufenthalt anfühlte, nur ohne die lange Reise.
Tagsüber standen kreative All-Stars Workshops auf dem Programm: Von Physical Theatre und Storytelling über Musik- und Filmprojekte bis hin zu Business-Ideen im „Shark Tank“-Format. So konnten die Kinder nicht nur ihre Sprachkenntnisse trainieren, sondern auch Teamgeist, Fantasie und Selbstbewusstsein stärken.
Nach den Workshops warteten gemeinsame Aktivitäten wie die LevelUp Olympics, eine Schatzsuche, die Amazing Race Challenge oder die große Abschluss-Disco. Englisch war dabei stets die gemeinsame Sprache – und wurde durch das gemeinsame Spielen, Tanzen und Lachen ganz selbstverständlich.
Nicht nur die Schüler waren begeistert – auch die begleitenden Lehrkräfte haben die Woche intensiv miterlebt. In unserem Video berichtet eine Lehrerin von ihren Eindrücken und beschreibt, wie sich die Klassenfahrt angefühlt hat:










Kommentare